• Kostenloser Versand!
  • Same Day Produktion!
  • 1,2 Millionen zufriedene Kunden!
  • Faire Preise!

Hohe Auflösung, niedrige Auflösung?


Wie Sie mit genügend dpi ein gutes Druckergebnis erzielen

Die Auflösung von Bildgrafiken sollte mindestens 300 dpi betragen – das steht auf unseren Druckvorlagen. Doch was bedeutet das eigentlich?



Auflösung

 

Die optimale Druckauflösung: Nicht nur bei XXL-Prints ist für ein tolles Druckergebnis die richtige Druckauflösung massgeblich...

 

 

Mit der Masseinheit dpi (dots per inch) wird die Punktdichte einer Bilddatei angegeben. Für den Druck empfehlen wir also eine Auflösung von 300 Punkten pro Inch. Ein Inch entspricht einem Zoll und damit 2,54 Zentimetern. Bei einer Auflösung von 300 dpi befinden sich auf einer Fläche von 2,54 cm x 2,54 cm somit ganze 90.000 Bildpunkte.

Verdoppelt man die Grösse einer Bildgrafik mit 300 dpi, hat sie anschliessend nur noch eine Auflösung von 150 dpi. Denn Pixel sind Bildpunkte und keine Längeneinheit. Sie ‚schrumpfen‘ oder ‚wachsen‘ bei einer Veränderung der Bildgrösse sozusagen mit und bleiben in ihrer Anzahl unverändert.

Sollten Sie Pixelbilder in Ihren Daten platzieren, achten Sie darauf, dass diese schon von vorneherein in der richtigen Grösse angelegt sind, da ein Skalieren (Grösser ziehen) der Bilder zu einer Verschlechterung der Qualität führt.

TIPP: Sollte Ihnen das Programm Adobe Photoshop zur Verfügung stehen, empfiehlt es sich, darin ein neues Dokument in der gewünschten Grösse anzulegen. Vergessen Sie dabei nicht, die dpi-Zahl von 72 auf 300 zu ändern. Fügen Sie die Bildgrafik, die Sie verwenden möchten, in das Dokument ein und passen Sie es der Grösse an. Nun können Sie erkennen, ob Ihr gewünschtes Bild für den Druck eine entsprechende Pixelzahl aufweist: Stellen Sie die Ansichtsgrösse hierfür auf 100% und überprüfen Sie, ob das Bild immer noch scharf zu erkennen ist. Wirkt es unscharf, ist es für den Druck nicht geeignet.

Bei besonders grossen Formaten – zum Beispiel bei Bannern oder grösseren Plakaten – empfehlen wir dennoch, eine geringere Auflösung von beispielsweise 150 dpi zu verwenden. Da solch grosse Druckerzeugnisse zumeist nicht aus nächster Nähe, sondern aus einer gewissen Entfernung betrachtet werden, fällt die reduzierte Auflösung beim Betrachten nicht ins Gewicht. Vorteil der geringeren Auflösung: Es erleichtert den Druckdaten-Upload, da eine geringere Auflösung eine geringere Dateigrösse mit sich bringt.

Eine höhere Auflösung von 1200 dpi empfehlen wir hingegen bei Strichbildern wie Texten mit geringer Schriftgrösse oder filigraneren Bildmotiven wie Zeichnungen. Denn diese haben keine fliessenden Übergänge, sondern harte Farbkanten. Eine geringere Auflösung kann bei derlei Motiven den sogenannten „Sägezahneffekt“ erzeugen.

 

Immer die beste Auflösung mit Vektoren

Davon haben Sie bestimmt schon einmal gehört: Vektorgrafiken. Diese praktischen und für Grafiker absolut unerlässlichen Grafikdateien eignen sich insbesondere für die Gestaltung, Verwendung und das Abspeichern einfacher Grafiken wie Symbole, Icons und Logos. Denn diese werden häufig in den verschiedensten Grössen benötigt. So besteht der wohl bedeutendste Vorteil von Vektorgrafiken darin, dass sie ohne Qualitätsverlust skaliert werden können: Sie können sie vergrössern oder verkleinern; die Auflösung der Grafiken verändert sich dadurch nicht.

Doch wodurch unterscheiden sich Vektorgrafiken eigentlich von „gewöhnlichen“ Bild- und Grafikdateien? Während gewöhnliche Bilddateien aus Bildpunkten aufgebaut sind, bestehen Vektorgrafiken im Grunde aus vielen einfachen geometrischen Formen wie z.B. Kreisen, Kurven und Linien. Aus diesen Formen setzt sich das eigentliche Bild zusammen.

Stellen Sie sich einfach ein Strichmännchen vor: Es besteht in der Regel aus einem Kreis und ein paar Linien sowie weiteren Kreisen für Augen und Nase. Aus diesen einfachen Formen ergibt sich jedoch das bekannte Bild einer vereinfachten menschlichen Gestalt.

In der Dateiinformation einer Vektorgrafik wird eine Art Beschreibung der Grafik gespeichert. Diese Beschreibung enthält Informationen zu den einfachen geometrischen Formen, aus denen sich die Grafik zusammensetzt. Ein Kreis wird so beispielsweise durch seinen Durchmesser und die Lage seines Mittelpunktes, Farbe und Linienstärke definiert.

Dies ermöglicht es, die Grafik ohne Verlust zu skalieren. Verändern Sie eine der Variablen (z.B. den Durchmesser), verändern sich die anderen automatisch entsprechend mit. Deshalb bleibt bei Vektorgrafiken immer die gleiche Auflösung erhalten. Kurz und knapp: In der Datei werden die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Formen abgespeichert, aus denen sich die gesamte Vektorgrafik letztendlich zusammensetzt.

Es ist somit sinnvoll, einfache Grafiken, die Sie in verschiedenen Grössen und der immer gleichen Auflösung verwenden möchten, als Vektordateien anzulegen; z.B. Ihr Firmenlogo. Haben Sie dieses als Vektordatei vorliegen, können Sie es sowohl im Visitenkartenformat als auch in der Grösse eines Grossflächenplakats drucken lassen – die Auflösung des Logos bleibt erhalten.

Wir empfehlen daher bei der Gestaltung Ihrer Druckdaten die Verwendung vektorbasierter Grafikprogramme wie z.B. Adobe Illustrator oder InDesign. TIPP: Um auch bei Schriften eine ideale Auflösung zu erreichen, können Sie auch Schriften vektorisieren.

 

 

Schriften vektorisieren

Um auch bei Schriften immer eine ideale Auflösung zu erreichen, selbst wenn Sie ein Layout vergrössern, sollten Sie die Schriften vektorisieren. In der Regel und je nach Einstellung erledigen Grafikprogramme das beim Abspeichern als PDF automatisch. Doch in Ausnahmefällen muss das manuell vorgenommen werden; beispielsweise auch bei der Verwendung von Sonderschriften.

In Adobe Illustrator funktioniert das zum Beispiel so: Rechtsklick auf den Text und dann „in Pfade umwandeln“ auswählen. In InDesign müssen Sie in der Menüleiste auf „Schrift“ und dann auf „in Pfade umwandeln“ klicken, um den gleichen Effekt zu erzielen.

Bedenken Sie jedoch: Einmal in Pfade umgewandelt, kann der Text nicht mehr bearbeitet werden. Deshalb sollten Sie die Schriften besser erst dann in Pfade umwandeln, wenn Sie mit Ihren Druckdaten bereits rundum zufrieden sind.




<<< zurück zu den Häufigen Fragen <<<


schliessen