Was sagt der Weissgrad aus?
- Der Wert misst Helligkeit und Reflexionsvermögen einer Oberfläche und gilt als Qualitätsmerkmal von Papier.
- Es gibt nicht den Weissgrad per se, sondern verschiedene Messmethoden, z. B. den Weissgrad nach Berger, CIE oder ISO.
- Im Druck hat der Weissgrad, auch Weissegrad, grosse Auswirkungen auf das Ergebnis – Hochweiss sorgt für mehr Kontrast.
Der Weissgrad bezeichnet das Mass für die Reinheit beziehungsweise Helligkeit oder das Reflexionsvermögen einer Oberfläche. Er stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der Textil- und Papierindustrie dar. Der Weissgrad gibt Aufschluss darüber, wie weiss das unbedruckte Papier oder der ungefärbte Stoff erscheint. Ist dieser Wert höher, reflektiert das Material das Licht stärker und wirkt dadurch heller und „weisser“. Um den Weissgrad zu bestimmen, kommen unterschiedliche Methoden sowie spezielle Geräte zum Einsatz. Den Weissgrad von Papier misst ein Spektralphotometer. Dazu analysiert das Gerät das reflektierte Licht eines Papiers – genauer gesagt misst es, wie intensiv das Licht bei verschiedenen Wellenlängen im sichtbaren Spektrum ist.
Welchen Weissgrad hat Papier?
Wie allgemein gilt auch für den Weissgrad von Papier: Je höher der Weissgrad, desto heller und reiner weiss ist die Oberfläche, sprich das Papier. Im Umkehrschluss bedeutet das: je niedriger der Weissgrad, desto graustichiger und gelblicher das Papier.
Papier hat nicht den einen bestimmten Weissgrad, denn es existieren viele verschiedene Verfahren zur Ermittlung dieses Wertes. Dementsprechend gibt es den Weissgrad nach Vorbild von Berger oder Hunter sowie nach normierten Varianten wie ISO oder CIE. Der Weissgrad nach Berger beispielsweise berücksichtigt die Blauanteile im Licht und findet wie der Grad nach Hunter, ISO oder CIE vor allem in der Papierindustrie Verwendung. Das Kürzel CIE steht für „Commission Internationale de l’Eclairage“, zu Deutsch „Internationale Beleuchtungskommission“. Gängige Werte des Weissgrads nach CIE bewegen sich im Bereich von CIE 55 bis CIE 180:
- Presseweiss bezeichnet einen Weissgrad im Bereich von CIE 55 bis etwa CIE 110. Hierbei handelt es sich um Recyclingpapier oder Naturpapier, das häufig bei Tageszeitungen oder umweltfreundlichen Verpackungen zum Einsatz kommt.
- Standard-Büropapier (Kopierpapier) weist in der Regel einen Weissgrad auf, der zwischen CIE 140 und CIE 170 liegt.
- Der CIE-Weissgrad von hochweissem Druckpapier beträgt etwa CIE 170.
- Hochweisse Premiumpapiere mit CIE 170 bis 180 sind ideal für professionelle Fotodrucke geeignet.

Weissgrad im Druck und beeinflussende Faktoren
Im Druckwesen hat der Weissgrad entscheidende Auswirkungen auf die Qualität des Druckerzeugnisses – so ist der Kontrast zwischen gedruckten Texten und hochweissem Papier besonders intensiv und führt zu einer einfachen Lesbarkeit. Auch Farben erscheinen auf Papier mit hohem Weissgrad kräftiger und brillanter, was besonders beim Druck von Bildern und Grafiken eine Rolle spielt. Deshalb gilt weisses Papier oft als besonders ästhetisches und hochwertiges Papier, das sich perfekt für professionelle sowie formelle Anwendungen eignet.
Der Weissgrad von Papier ist von dessen Beschaffenheit abhängig. Faktoren, die den Grad beeinflussen, sind unter anderem die Zusammensetzung der Fasern, der Bleichprozess, der Anteil optischer Aufheller und das Alter des Papiers.
- Fasern: Wird Papier aus reinen Zellstofffasern hergestellt, ergibt das in der Regel ein Papier mit höherem Weissanteil als wenn es aus recycelten Fasern besteht – diese können Verunreinigungen wie Reste von Druckfarben beinhalten.
- Bleichprozess: Der Einsatz chemischer Bleichmittel während der Papierherstellung spielt eine entscheidende Rolle. Ein intensiverer Bleichprozess führt zu einem höheren Weissgrad, da er natürliche Färbungen der Fasern entfernt.
- optische Aufheller: Herstellfirmen von Papier setzen Zusatzstoffe ein (optische Aufheller), die es weisser und leuchtender wirken lassen.
- Zeit: Im Laufe der Zeit kann Papier vergilben. Zudem tragen Umwelteinflüsse oder chemische Reaktionen zu einem veränderten Weissgrad bei.