Was ist ein Bundzuwachs?
- Ein Bundzuwachs kommt bei zusammengesetzten Druckprodukten wie Broschüren vor und tritt als Treppeneffekt in Erscheinung.
- Mit einem Frontbeschnitt kann der Überschuss, der durch den Bundzuwachs entsteht, entfernt werden.

Ein Bundzuwachs ist ein Effekt bei der Herstellung von Broschüren, Magazinen und weiteren Druckerzeugnissen. Er tritt auf, sobald mehrere Bogen zusammengesetzt werden – beispielsweise bei einer Klammerheftung (auch Rückendrahtheftung genannt) oder einer Ringösenheftung. Auch bei einer Klebebindung, Spiralbindung oder einer Fadenheftung kann es bei dieser Verarbeitungsweise zu einem Bundzuwachs kommen. Legen Sie viele gefalzte Papierbogen Falz auf Falz ineinander und klappen Sie sie zusammen, entsteht folgendes Bild: Die inneren Seiten ragen über die äusseren Seiten hinaus. Es entsteht ein Treppeneffekt. Alles an Papier, was hier über die äusserste Seite herausragt, ist der Bundzuwachs. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Druckprodukt einen Umschlag hat oder nicht.
Je grösser der Seitenumfang, umso deutlicher tritt dieser Zuwachs hervor. Um trotz einer hohen Seitenanzahl eine gerade Kante zu erhalten, schafft ein sogenannter Frontbeschnitt Abhilfe. Dieser Beschnitt entfernt den Überstand an Papier, welcher durch den Bundzuwachs auftritt. Danach sind die innen liegenden Seiten kürzer als die aussen liegenden. Beim Frontbeschnitt können wichtige Bilder, Textstücke oder andere wertvolle Elemente abgeschnitten werden. Um das zu vermeiden, ist in den Druckdaten ausreichend Sicherheitsabstand zum Rand des Endformats notwendig.