Papiergrammatur & Grammatur allgemein
- Die Grammatur gibt Auskunft über das Gewicht eines Materials pro Quadratmeter und wird in g/m² angegeben.
- Der Begriff Grammatur kann für die bedruckbaren Materialien Papier, Stoff und Folie verwendet werden.
- Die Grammatur gibt Vorstellung über die Beschaffenheit (Stabilität und Festigkeit) des jeweiligen Bedruckstoffs.
- Sie beeinflusst den Druckprozess, die Weiterverarbeitung, den Versand und die Haptik eines Druckprodukts.
- Papiergewicht als wichtiges Qualitätskriterium. Druckpapier hat Grammaturen von ca. 50 bis 450 g/m².
Was bedeutet Grammatur?
Die Grammatur wird in g/m² angegeben und informiert über das Gewicht pro Quadratmeter (Flächengewicht), beispielsweise bei Papier, Stoff oder Folie. Sie gibt Aufschluss über die Beschaffenheit des Materials, genauer gesagt über dessen Stabilität und Festigkeit. Je höher die Grammatur ist, desto stabiler und dicker oder dichter ist das Material. Die Grammatur von Papier zählt neben Eigenschaften wie der Opazität und dem Weissegrad als wichtiges Qualitätskriterium. Ausserdem wirkt sich das Papiergewicht auf die Haptik aus, welche das Qualitätsempfinden beeinflussen kann. Neben Haftpapier, Naturpapier und Meshgewebe führen wir die Grammatur in unserem Onlineshop bei nahezu allen Materialien auf.
Welche Papiergrammaturen gibt es?

Als Faustregel gilt: Je höher die Papiergrammatur, desto fester ist das Papier und desto schwieriger ist es zu knicken.
Die Papiergrammaturen variieren je nach Papiersorte:
- Klassisches Kopierpapier hat beispielsweise eine Grammatur von 80 g/m².
- Die Grammatur von Druckerpapier wie wetterfestem Affichenpapier ist in der Regel 115 bis 120 g/m² stark.
- Entsprechend fest ist hingegen Naturkarton mit 300 g/m².
- Chromosulfatkarton gilt mit 450 g/m² als besonders stabil.
Anwendungen von Papiergrammaturen
Je nach Einsatzzweck und Druckprodukt ist ein anderes Papiergewicht zu empfehlen.
Welche Papiergrammatur für welches Druckprodukt?
- Möchten Sie zum Beispiel Briefe per Post versenden, können sich die Preise für den Versand je nach Versanddienstleister und gewähltem Gewicht unterscheiden.
- Für Briefpapier übliche Papiergrammaturen reichen von 80 bis 120 g/m².
- Im Zeitungsdruck findet dünneres Papier mit einer Grammatur von 50 g/m² Verwendung.
- Bei Visitenkarten wiederum ist Stabilität ein essenzieller Faktor, weshalb hier mindestens ein Gewicht ab 250 g/m² infrage kommt. Um bei Visitenkarten eine aussergewöhnliche Stabilität zu gewährleisten, können auch Spezialpapiere wie Holzschliffpappe (650 g/m²) als Material dienen.
- Beim maschinellen Falzen von Flyern wird ein besonders gutes Ergebnis bei Papiergrammaturen bis einschliesslich 135 g/m² erzielt.
- Bei ungefalzten Flyern bieten sich sehr viele Optionen dar. Hier können Papiere mit einem Gewicht von etwa 90 g/m² bis sogar 450 g/m² zum Einsatz kommen – je nach gewünschtem Effekt. Der 450 g/m² starke Karton als Bedruckstoff weist beispielsweise einen starken Postkartencharakter auf.
Tipp: Um das optimale Papier für Ihr eigenes Druckprodukt zu finden, ist es empfehlenswert, neben der Grammatur auch die Beschaffenheit der Oberfläche sowie Folienkaschierungen oder eventuelle Veredelungen wie UV-Lack zu beachten. Die optimale Übersicht über unsere zahlreichen Papiersorten und Veredelungen erhalten Sie mit unserem Papiermusterordner.